Wasseragame Haltung
Wasseragame: Ein faszinierender Bewohner der Regenwälder
Die Wasseragame ist ein beeindruckendes Reptil, das in den Regenwäldern von China bis Thailand zu Hause ist. Ihre Besonderheiten und Anforderungen an die Haltung machen sie zu einem faszinierenden, aber auch herausfordernden Haustier.
Lateinischer Begriff für Wasseragame: Physignathus cocincinus
Wie nennt man Wasseragame noch?
Die Wasseragame wird auch als „Chinesische Wasseragame“ bezeichnet und gehört zur Gattung „Physignathus“. Ihr wissenschaftlicher Name ist „Physignathus cocincinus“. In manchen Quellen und Regionen könnte sie auch als „Asiatische Wasseragame“ bezeichnet werden.
Die Wasseragame wird auch als „Grüner Wasserdrache“ oder „Chinesischer Wasserdrache“ bezeichnet. Dieser Name rührt von ihrem auffälligen, grünen Erscheinungsbild und der drachenähnlichen Erscheinung, insbesondere durch den langen, wellenförmigen Kamm entlang des Rückens und den langen Schwanz, her. Der Name „Grüner Wasserdrache“ ist in der Terraristik und bei Reptilienliebhabern weit verbreitet.
Die Wasseragame (Physignathus cocincinus) wird neben „Grüner Wasserdrache“ oder „Chinesischer Wasserdrache“ auch als „Hinterindische Wasseragame“ bezeichnet. Der Name „Hinterindische Wasseragame“ bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet des Tieres in den hinterindischen Regionen, wie Teile von Thailand, Laos, Vietnam und Kambodscha. Es ist wichtig zu bemerken, dass all diese Bezeichnungen sich auf dieselbe Art, Physignathus cocincinus, beziehen.
Allgemeines über die Wasseragame
- Schutzstatus: Trotz ihrer beeindruckenden Erscheinung sind Wasseragamen nicht geschützt.
- Verbreitung: Ihr natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich von China bis nach Thailand.
- Lebensraum: Sie bevorzugen den Regenwald, insbesondere Regionen in Wassernähe. Dort sind sie tagaktiv und suchen nach Nahrung.
- Größe: Die Wasseragame kann eine beeindruckende Länge von über 90 cm erreichen. Zwei Drittel dieser Länge entfallen dabei auf den Schwanz.
- Lebenserwartung: Mit einer Lebenserwartung von über 20 Jahren ist sie ein langlebiges Reptil.
- Fortpflanzung: Ein Weibchen kann bis zu 16 Eier legen. Die Dauer der Eier beträgt bei einer Temperatur von 28°C etwa 70-90 Tage.
Haltung der Wasseragame im Terrarium
Wer sich entscheidet, eine Wasseragame als Haustier zu halten, muss einige Anforderungen beachten, um ihr ein angemessenes Zuhause zu bieten:
- Temperatur: Tagsüber sollte die Lufttemperatur im Terrarium zwischen 26-28 °C liegen. Es sollten lokale Erwärmungszonen geschaffen werden, die bis zu 33 °C erreichen. Nachts kann die Temperatur auf 20-23 °C abgesenkt werden.
- Luftfeuchtigkeit: Tagsüber liegt die empfohlene Luftfeuchtigkeit bei 70-80%, nachts sogar über 95%.
- Beleuchtung: Eine hohe Lichtintensität ist unerlässlich. Tageslichtleuchtstoffröhren, UV Röhren, UV Strahler oder die Arcadia D3 Compact sind geeignet. Für lokale Wärmepunkte eignen sich Spotstrahler. Bei Bedarf können auch HQI Strahler oder T5 Leuchtstoffröhren verwendet werden.
- Bodengrund: Ein lockeres, saugfähiges Substrat wird empfohlen.
- Einrichtung: Das Terrarium sollte mit Klettermöglichkeiten, einer bepflanzten Rückwand und verschiedenen Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein. Empfohlene Pflanzen sind Ficus benjamina, F. pumila und Scindapsus. Ein großes Wasserbecken mit einem Wasserfall oder ähnlichem ist ebenfalls unerlässlich. Um Probleme zu vermeiden, bei denen die Agame gegen die Terrariumscheiben stößt, sollte für ausreichend Sichtschutz gesorgt werden.
- Futter: Wasseragamen sind Allesfresser. Ihre Nahrung besteht aus Insekten wie Grillen, Heimchen und Schaben. Gelegentlich können auch Mäuse gefüttert werden. Als Ergänzung sollten Früchtebrei oder süße Früchte sowie regelmäßige Mineralien- und Vitaminzugaben nicht fehlen.
Die Haltung der Wasseragame erfordert also einiges an Wissen und Vorbereitung. Mit der richtigen Pflege und Umgebung wird sie jedoch zu einem beeindruckenden Bewohner in jedem Terrarium.
Zusammenfassung zur Wasseragame Haltung
Die Wasseragame, auch bekannt als Grüner Wasserdrache oder Hinterindische Wasseragame, ist ein beeindruckendes Reptil, das in den Regenwäldern von China bis Thailand beheimatet ist. Mit ihrem auffälligen grünen Erscheinungsbild und ihrer imposanten Größe von über 90 cm (wobei zwei Drittel auf den Schwanz entfallen) ist sie ein beliebtes Haustier für Reptilienliebhaber. Doch ihre Haltung erfordert besondere Sorgfalt und Vorbereitung.
Die Wasseragame bevorzugt natürliche Lebensräume in Wassernähe und ist tagaktiv. Das Terrarium sollte daher ein Aquaterrarium oder zumindest ein großes Wasserbecken mit einem Wasserfall oder Ähnlichem enthalten. Die tägliche Lufttemperatur sollte zwischen 26-28 °C liegen, mit lokalen Erwärmungszonen, die bis zu 33 °C erreichen. In der Nacht kann die Temperatur auf 20-23 °C reduziert werden.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist unerlässlich – 70-80% tagsüber und über 95% in der Nacht. Die Beleuchtung sollte eine hohe Lichtintensität aufweisen, wozu sich Tageslichtleuchtstoffröhren, UV Röhren und Spotstrahler für lokale Wärmepunkte eignen. Gegebenenfalls können auch HQI Strahler oder T5 Leuchtstoffröhren zum Einsatz kommen.
Ein lockeres, saugfähiges Substrat dient als idealer Bodengrund. Das Terrarium sollte zudem mit Klettermöglichkeiten, einer bepflanzten Rückwand und verschiedenen Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein. Pflanzen wie Ficus benjamina oder Scindapsus bieten sich hierbei an. Um zu verhindern, dass die Agame gegen die Terrariumscheiben stößt, sollte für ausreichend Sichtschutz gesorgt werden.
Als Allesfresser benötigt die Wasseragame eine vielseitige Ernährung. Zu ihrem Speiseplan gehören Insekten wie Grillen, Heimchen, Heuschrecken und Schaben. Gelegentlich können auch Mäuse verfüttert werden. Zusätzlich sollte ihr Früchtebrei oder süße Früchte angeboten werden. Eine regelmäßige Zugabe von Mineralien und Vitaminen ist unerlässlich, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.
Die Wasseragame kann pro Gelege bis zu 16 Eier produzieren. Bei einer Inkubationstemperatur von 28°C dauert es etwa 70-90 Tage, bis die Jungen schlüpfen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Haltung einer Wasseragame zwar herausfordernd, aber mit der richtigen Vorbereitung und Pflege durchaus machbar ist. Ein gut eingerichtetes und gepflegtes Terrarium sowie eine ausgewogene Ernährung sind der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben dieser beeindruckenden Reptilienart.