Weißkehl- und Schwarzkehlwaran Haltung
Der Weißkehl- und Schwarzkehlwaran, wissenschaftlich als Varanus albigularis bekannt, gehört zu den beeindruckenden Reptilien, die ursprünglich aus den Regionen von Ostafrika bis Südafrika stammen.
Ein besonderes Merkmal der Varanus albigularis ist, dass es sich um zwei Unterarten handelt: den Schwarzkehlwaran und den Weißkehlwaran. Interessanterweise überschneiden sich die Verbreitungsgebiete dieser beiden Unterarten oft, was zu einer Vielfalt an Erscheinungsformen in der Wildnis führt. Diese Überschneidung der Lebensräume zeigt auch, wie anpassungsfähig und vielseitig diese Waran-Arten sind. Die Kenntnis der spezifischen Unterart kann für die Haltung nützlich sein, um individuelle Bedürfnisse besser zu verstehen und zu erfüllen.
In ihren natürlichen Lebensräumen, den trockenen Savannen und Grassteppen, sind diese Warane tagaktive Jäger. Mit einer Körperlänge von 70 bis 100 cm und einer Lebenserwartung von über 15 Jahren sind sie faszinierende, aber auch anspruchsvolle Haustiere. Ihre Haltung erfordert eine spezialisierte Umgebung, die von der Temperatur bis zur Beleuchtung sorgfältig reguliert werden muss. Das Verständnis der biologischen und ökologischen Bedürfnisse dieser Tiere ist entscheidend für ihre artgerechte Pflege. In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über die Bedürfnisse und Besonderheiten in der Haltung dieser interessanten Waran-Arten.
Lateinischer Begriff für Weißkehl- und Schwarzkehlwaran: Varanus albigularis
Varanus albigularis (depositphotos.com)
Hier ein kurzer Steckbrief für die optimale Haltung der Varanus albigularis
Weißkehl- und Schwarzkehlwaran: Ein Ratgeber zur Haltung
Grundlagen
- Wissenschaftlicher Name: Varanus albigularis
- Herkunft: Von Ostafrika bis Südafrika
- Lebensraum: Trockene Savannen und Grassteppen
- Tagesrhythmus: Sie sind tagaktiv.
Physische Eigenschaften
- Größe: 70-100 cm lang
- Lebenserwartung: Über 15 Jahre
- Fortpflanzung: Legen bis zu 50 Eier, Schlupf nach 116-180 Tagen bei 27-31°C
Lebensraumbedingungen
- Temperatur: Boden 25-30°C, Hotspots bis 45°C
- Luftfeuchtigkeit: 50-60%
- Beleuchtung: Hohe Lichtintensität, UV- und Wärmequellen
- Bodengrund: Grabfähiger Sand, idealerweise mit Felsaufbauten
- Einrichtung: Kletteräste, Wasserschale, Verstecke aus Kork
Terrariengröße
- Mindestgröße: 5,0 x 2,0 x 2,0 (LxBxH), basierend auf der Länge des Tieres. Diese Tiere benötigen ausreichend Platz und sollten nur in Großterrarien gehalten werden
Ernährung
- Futter: Insekten wie Grillen, auch spezielles Fertigfutter möglich
Während Insekten wie Grillen oder Heuschrecken oft die Grundlage des Speiseplans bilden, gibt es auch spezielle Fertigfutter-Optionen für Insektenfresser. Dieses Fertigfutter ist bereits mit lebenswichtigen Nährstoffen wie Calcium und anderen Mineralien angereichert, die für das Wohl des Tieres essentiell sind - Alternativ: Kleinere bis mittelgroße Nager
Besondere Hinweise
- Schutzstatus: Meldepflichtig
- Unterarten: Zwei verschiedene, mit sich überschneidenden Verbreitungsgebieten
Das Halten eines Weißkehl- oder Schwarzkehlwarans ist wie das Pflegen eines kleinen Stücks Savanne zu Hause. Aufmerksamkeit fürs Detail ist wichtig, um diesen faszinierenden Kreaturen ein artgerechtes Leben zu ermöglichen. Denken Sie an die Terrariengröße wie an eine kleine Wohnung für Ihr Tier, ausreichend Platz ist hier ein Muss. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sollten Sie sorgfältig steuern, ähnlich wie Sie Ihre Raumtemperatur regulieren würden. Die richtige Beleuchtung ist so wichtig wie die Sonne am Himmel der Savanne.
Jetzt haben Sie die Grundlagen. Eine engagierte Haltung wird Ihrem Waran ein langes, gesundes Leben ermöglichen!
Buchempfehlung zu Warane
- Eidenmüller, Bernd (Autor)
Weitere Beiträge zur Haltung beliebter Terrarientiere
Letzte Aktualisierung am 2025-03-15 / Affiliate Links* / Bilder* von der Amazon Product Advertising API / Platzierung nach Amazonverkaufsrang