Was Sie wissen sollten, bevor Sie sich Schlangen kaufen
Viele Menschen finden die beinlosen, glatten Reptilien eklig oder ängstigen sich vor ihnen, andere halten Schlangen als exotische Haustiere in ihrem Wohnzimmer. Es sind faszinierende Tiere mit einer extrem großen Artenvielfalt. Ob giftig oder ungiftig, aggressiv oder ruhig, klein oder groß – Während die einen friedlich und pflegeleicht sind, können andere die Nachbarschaft in Angst und Schrecken versetzen, wenn sie aus ihrem Terrarium entkommen. Die Haltung derartig gefährlicher Exemplare ist in Deutschland je nach Bundesland meldepflichtig oder gar verboten. Wenn Sie Schlangen kaufen möchten, würden Sie aber wohl vermutlich ohnehin lieber eine unbedenkliche Art in Ihren eigenen vier Wänden halten.
Als wechselwarme Tiere regulieren Schlangen ihre Körpertemperatur nicht wie der Mensch und andere Säugetiere selbst, sondern nehmen die Umgebungstemperatur an. Das Terrarium ist daher stets zu temperieren mit kühleren sowie wärmeren Plätzen. Die Tiere sind in unterschiedlichen natürlichen Lebensräumen beheimatet, vom tropischen Regenwald bis zur Polarwüste. Größe, Fressgewohnheiten, Lebensbedingungen, Bedürfnisse und Besonderheiten (z.B. Beleuchtung, Einrichtung, Bodenbedeckung) sind von Schlangenart zu -art verschieden.
Gefüttert werden die Fleischfresser in jungen Jahren alle ein bis zwei Wochen, ältere Schlangen brauchen aufgrund ihrer sehr langsamen Verdauung seltener, etwa einmal im Monat, neue Nahrungszufuhr. Überwiegend lieben sie frische, vorzugsweise noch lebende Beute, etwa Mäuse oder Fische.
Nattern:
- Artenreichste Familie mit über 2000 verschiedenen Arten wie z.B:
- Lebensraum: leben in nahezu allen Gebieten der Welt
- Gefahrenstufe: nicht giftig (Ausnahme: Vipern, Trugnattern, GiftnatterN)
- Haltung: sehr pflegeleicht und einfach in der Haltung (gut für „Schlangenanfänger“)
- Größe: zwischen 20 Zentimeter und 4 Meter lang
- Ernährung: lebende Beutetiere (z.B. Mäuse)
- Differenzierung: grabende (benötigen gut zu grabendes Bodenstreu im Terrarium) vs. kletternde Nattern (benötigen Klettermöglichkeiten im Terrarium)
- Beispiele: Kornnatter, Ringelnatter, Amurnatter, Strumpfbandnatter, Bändernatter
Phytons:
- Riesenschlange
- Lebensraum: nahezu überall auf der Welt
- Gefahrenstufe: Würgeschlange
- Haltung: nicht besonders aktiv, genug Rückzugsmöglichkeiten im Terrarium (Verstecke), i.d.R. meldepflichtig, Erfahrung des Halters empfohlen
- Größe: zwischen 70 Zentimeter und 10 Meter lang
- Ernährung: Wirbeltiere aller Art
- Beispiele: Tigerpython, Königsphyton, Rautenpython
Boas:
- Riesenschlange
- Lebensraum: sehr unterschiedlich; gemäßigte Zonen, Subtropen und tropischer Regenwald, auch trockene Sandwüsten; dämmerungs-/nachtaktiv
- Gefahrenstufe: sehr muskulös und kräftig, Würgeschlange
- Haltung: Verbot für bestimmte Arten, sonst meldepflichtig; Boa constrictor ist die am häufigsten gehaltene Riesenschlange im Terrarium
- Größe: bis zu neun Meter
- Ernährung: anfangs kleine Mäuse, bei größeren Boas z.B. größere Meerschweinchen
- Beispiele: Boa constrictor (auch Abgottschlange oder Königsboa), Gartenboa, Regenbogenboa
Eine geeignete Unterbringung für Schlange kaufen
Wichtig ist eine gute Unterkunft in Form eines ideal geeigneten Terrariums für die Schlange. Hier geht es zum Schlangen Terrarium.
Zum Schlangen TerrariumSchlange online kaufen?
Terrarientiere bereiten immer mehr Menschen eine große Freude. Allerdings sollte stets auf eine richtige und vor allem artgerechte Haltung geachtet werden. Um die Tiere an den Mann zu bringen, bedienen sich immer mehr Händler dem Internet.
In zahlreichen Onlineshops werden Schlangen ohne einhergehende Beratung zum Kauf angeboten. Darauf sollten Kunden jedoch verzichten und einen Fachhändler aufsuchen. Nur dieser kann einen geeigneten Nachweis zur Herkunft der Tiere erbringen. Weiterhin werden gesundheitliche Schäden, welche durch den Versand entstehen, am Tier vermieden.